für Kunden und Geschäftspartner sowie Datenschutzhinweise für Social Media

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein großes Anliegen, daher möchten ich Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch in meinem Unternehmen auflisten.

VERANTWORTLICHE STELLE

Sebastian Stuntz Hennig
Rua Almeida e Sousa 51,
3ºesq.;
1350-009 Lisboa
Portugal
Mail: hennig@interim-hr-management.de

Nähere Informationen finden Sie im Impressum


Datenverarbeitung von Geschäftspartnern und Kunden

1.   Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag.

Zur Abwicklung des Vertrages verarbeite ich Stammdaten wie Vor- und Nachname, Rechnungsanschrift sowie Rechnungs- und Bezahldaten. Ihre E-Mail-Adresse verwende ich zum digitalen Versand der Ausgangsrechnungen und zur Durchführung der Kommunikation. Weiters speichere ich Stammdaten sowie dokumentiere die Leistungserbringung im Rahmen meines CRM-Programms. Hier für setze ich den Auftragsverarbeiter Nimble, Inc. mit Sitz in den USA ein. Mit der Nimble, Inc. besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Maßgabe des Art.28 DSGVO, weiters besteht für die Nimble, Inc. eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework (Angemessenheitsbeschluss für die USA), welchen Sie hier einsehen können.

2.    Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten etwa im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.


3.    Zur Erfüllung meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Weiters verarbeite ich die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern.  Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Weiters steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO zu. Weiters verarbeiten wir Ihre Daten zur Sicherstellung einer effizienten Zusammenarbeit, insbesondere durch den Einsatzdigitaler Produkte als Alternative zur Schriftlichkeit, z. B. zur Einholung digitale Signaturen. Als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO setzen wir das Unternehmen YOUSIGNSAS mit Sitz in Frankreich ein.[ED1] Es kann ggf. erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus verarbeiten. Die berechtigten Interessensind hierbei insbesondere die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.

4.    Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten? Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftrage ich ggf. auch weitere Auftragsverarbeiter oder Dienstleister wie meinen Steuerberater, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.

5.   Aufbewahrungsdauer
Die personenbezogenen Daten werden so langeaufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke bzw. für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.  

6.   Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung der DSGVO
Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, verarbeite ich Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information, um im Rahmen der mir nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben. Soweit Sie Betroffenenrechte aus der DSGVO mir gegenüber geltend machen, verarbeite und speichere ich Ihre Datenebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass ich die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrageeingehalten habe.

Datenschutzhinweise für Social Media
Ich betreibe folgende Social-Media-Präsenzen:
XING: hier geht es zum Profil
LinkedIn: hier geht es zum Profil
HRC: hier geht es zum Profil
Freelancermap: hier geht es zum Profil
Malt.de: hier geht es zum Profil
Upwork: hier geht es zum Profil

Datenverarbeitung durch mich:

a.   Betreiben der oben genannten Social-Media-Seiten
Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social- Media-Plattformveröffentlicht. Ich behalte mir vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teile ich Inhalte auf der Seite und treten mit Ihnen über die Social-Media-Plattform, z. B. über die angebotenen Messenger, in Kontakt. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO, welches im Interesse meiner Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.

b.   Seiten-Insights
Die Social-Media-Plattformenstellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe ich Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf meiner Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die meine Seite besucht haben, erstellt.  Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f)DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher meiner Seiten zu erhalten.  

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und mich als sog. gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortlichkeit ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.  

XING:
https://www.xing.com/terms/onlyfy-one  
LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum 

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die ich einen Einfluss habe, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die o. g. Kontaktdaten.


Hinweis: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich odervertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Folge der Nicht-Bereitstellung ist, dass Sie nicht über meine Social-Media-Seiten mit mir kommunizieren oder in Interaktion treten können. 

Hinweis:
 LinkedIn hält sich vor, Betroffenenanfragen selbst zu beantworten. Soweit Sie z. B. Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von LinkedIn einfordern wollen, können Sie dies laut LinkedIn über ihre Kontoeinstellungen vornehmen oder den Anspruch direkt bei LinkedIn geltend machen.

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die ich einen Einfluss habe, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die o. g. Kontaktdaten. Ich prüfe Ihren Widerspruch oder leiten ihn bei Bedarf an die Social-Media-Plattform weiter.

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:
Neben mir gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen an sich. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch die Betreiberin eine eigeneverantwortliche Stelle nach der DSGVO ist.

Auf die Datenverarbeitung durch die Betreiberin habe ich jedoch nur begrenzten Einfluss.  An den Stellen, an denen ich Einfluss nehmen kann (z.B. durch Parametrisierung), wirke ich im Rahmen meiner Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen kann ich die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform nicht beeinflussen und weiß auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt Sie der Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:

XING: https://privacy.xing.com/en/privacy-policy
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt, kann ich auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Ich kanns dieses z.B. nicht abschalten. Bitte seien Sie sich bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Ich habe keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.

Datenübermittlung in Drittländer sowie Empfänger:
Im Rahmen der Plattform-Nutzung werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel durch den jeweiligen Plattformbetreiber auch auf Servern in Drittländer, insbesondere in den USA, verarbeitet. Bestimmten Drittländern wird von der Europäischen Kommission ein sog. Angemessenheitsbeschluss attestiert. Dies bedeutet, dass die Rechtslage zum Schutz der Privatsphäre in diesen Ländern vergleich mit jener in der EU bzw. dem EWR ist. Nähere Informationen zu den aktuellen Ländern mit Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier.     

Betroffenenrechte
Ihre Rechte als Betroffene

Sie haben das Recht nach Art. 15 Abs. 1DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

‍Sofern dieDatenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a),Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruht, können Sie dieEinwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dieRechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Kontaktdaten zu der zuständige Datenschutzbehörde
 
Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann ins besondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Datenschutzbehörde Portugal
‍CommissãoNacional de Protecção de Dados Pessoais Informatizados (CNPD)

Av. D. Carlos I, 134 -1.º
P - 1200-651
Lisboa
Telefon: + 351 21 3928400
E-Mail: geral@cnpd.pt
Homepage: https://www.cnpd.pt

Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet durch mich nicht statt.

Bereitstellung
Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.  Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass ich keinen Vertrag mit Ihnen eingehen kann bzw. nicht mit Ihnen in Austausch gehen kann.